3D Koordinatenmesstechnik Die 3D Koordinatenmesstechnik liefert präzise Daten über Toleranzen an einem Werkstück. Sie basiert...
3D Koordinatensystem
Orientierung im Raum mit dem 3D Koordinatensystem Das 3D Koordinatensystem ist das etablierte Konzept, um eine Orientierung im...
3D Messtechnik
3D Messtechnik zur Qualitätskontrolle von Oberflächen Je enger die Toleranzen für Bauteile werden, desto schwieriger wird eine...
Abmaße
Differenz zum Soll: die Abmaße Es ist technisch nicht möglich, ein Bauteil exakt nach den gewünschten Maßen herzustellen. Die...
Bauteilvermessung
Exakte Bauteilvermessung durch optische 3D Messsysteme Die Messung der Dimensionen von Bauteilen geschieht auch heute noch...
Deformationsanalyse
Deformationsanalyse - Die Welt ist nicht perfekt Sobald ein Produkt seinen Herstellungsprozess durchlaufen hat, ist es inneren...
DIN 16901
Din 16901 Die DIN 16901 wurde 1973 verabschiedet, um Kunststoffteile mit Toleranzen ausstatten. Die Norm wurde 2013 durch die...
DIN 4760
Gestaltabweichungen nach DIN 4760 Die DIN 4760 definiert die möglichen Abweichungen eines Werkstücks von seiner geplanten Form,...
DIN EN ISO 1101
Die DIN für Form- und Lagetoleranzen Die DIN EN ISO 1101 ist die maßgebliche Norm für Form- und Lagetoleranzen. Sie gibt an, wie...
DIN EN ISO 1302
ISO 1302 - Norm für Oberflächen Die DIN EN ISO 1302 ist die in Deutschland gebräuchliche Norm zur Angabe der Beschaffenheit der...
DIN EN ISO 14405
ISO 14405 Die DIN EN ISO 14405 ist die seit April 2011 international gültige Zeichnungsnorm für Längenmaße. Sie ersetzt die bis...
DIN ISO 2768
Standardwerk für die technische Mechanik Die DIN 2768 war der Normenstandard für Allgemeintoleranzen sowie für Toleranzen für...
DIN ISO 5459
Bezüge und Bezugssysteme nach DIN ISO 5459 Die Toleranzzone definieren durch ein Bezugssystem Welche Toleranzzone wie zu messen...
DIN ISO 8015
Neue Toleranzbereiche erfassen mit 3D Messtechnik Norm für Toleranzen: ISO 8015 Die ISO 8015 ist die Norm, die sich mit der...
DIN ISO/IEC 17025
Definierte Kompetenz durch die DIN ISO/IEC 17025 Ein Prüflabor ist gut damit beraten, erst dann offiziell Zeugnisse über die...
Ebenheitsmessung
Ebenheitsmessung Die Ebenheitsmessung dient zur Toleranzkontrolle einer Oberfläche. Für diese Prüfung stehen optische und...
Einheitsbohrung
Ziel des Passungssystems Mit dem Passungssystem soll erreicht werden, dass mindestens eines der Bauteile möglichst einheitlich...
Erstmusterprüfbericht
Erstmusterprüfbericht für den Start der Produktserie Der Erstmusterprüfbericht (EMPB) dient dazu, ein unter realen Bedingungen...
Fertigungszeichnung
Vorgabe für die Bauteilfertigung: Die Fertigungszeichnung Die Fertigungszeichnung ist eine Technische Zeichnung für das einzelne...
Flächenformtoleranz
Qualitätsbestimmung unregelmäßig geformter Flächen In der Technik sind viele Oberflächen metrisch gut zu erfassen. Sie sind...
Flächenrückführung
Schnelle Vorlagenerstellung für den 3D Druck mit der Flächenrückführung Die Flächenrückführung ist eine Methode für das Reverse...
Form- und Lagetoleranzen
Form- und Lagetoleranzen Form- und Lagetoleranzen beschreiben Abweichungen von der idealen Werkstückgeometrie, die sich nicht...
Fotogrammetrie
Fotogrammetrie: berührungslose 2D- und 3D-Messtechnik Die Messtechnische Auswertung von Fotografien, die 2D- oder 3D-Modelle...
Gemittelte Rautiefe
Norm für Oberflächen Die DIN ISO 4287/1 ist die Norm für die Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der...
Gestreckte Länge
Biegeverkürzung durch gestreckte Länge ausgleichen Wenn ein gerades Rohr in einer Biegemaschine verbogen wird, kürzt es sich...
Hüllprinzip
Hüllprinzip zur Definition von Toleranzen Das Hüllprinzip beschreibt, wie eine Toleranz zu verstehen ist. Ein Maß ist stets als...
Industrielle Computertomographie
Industrielle Computertomographie für QS und Reverse Engineering Die industrielle Computertomographie ist ein zerstörungsfreies...
Industrielle Messtechnik
Industrielle Messtechnik Industrielle Messtechnik gewährleistet die gleichbleibende Qualität von Bauteilen und Prozessen. Sie...
Kantenbruch
Warum man Kanten immer brechen sollte Der Kantenbruch ist ein fester Bestandteil der zerspanenden Bearbeitung von Werkstücken....
Koaxialität
Definition der Koaxialität Die Koaxialität zählt zu den Lagetoleranzen. Sie definiert, wie sich verschiedene Körper zueinander...
Konzentrizität
Mathematisch betrachtet ist Konzentrizität eine Eigenschaft rotationssymmetrischer Elemente, deren Symmetrieachsen...
Langloch
Bolzenführung mit dem Langloch Ein Langloch ist eine Durchgangsbohrung mit verlängerter Seitengeometrie. Der eingeführte Bolzen...
Linienformtoleranz
- DAMIT DAS PROFIL DIE FORM BEHÄLT Die Linienformtoleranz ist eine der kleindimensionalsten Toleranzbetrachtungen. Sie...
Lunker
Fehlbildungen bei Güssen und Schmelzen: Lunker Lunker bedeutet "Einsenkung". In der Metallurgie sind Lunker unerwünschte...
Makroskopische Untersuchung
Alles, was das Auge sieht Die "Makroskopische Untersuchung" ist die Begutachtung der Oberfläche eines Werkstücks mit dem bloßen...
Maßtoleranzen
Maßtoleranzen als Grundlage für die Fertigung Die Fachzeichnung stellt das Bauteil im idealen Zustand dar. Die auf der Zeichnung...
Messtechnik
Messtechnik Die Messtechnik dient in wissenschaftlichen und technischen Bereichen der experimentellen Ermittlung quantitativ...
Messtechniker
Messtechniker Der Messtechniker für Qualitätssicherung stellt die Geräte für die Bauteil- und Verfahrensprüfung ein. Auf diesen...
Neigung
Abweichender Verlauf einer Geraden Eine Neigung beschreibt den Verlauf einer Geraden zur horizontalen Achse oder zur Lotachse....
Nennmaß
Mit Nennmaß und Toleranz zum Bauteil Ein Bauteil zu zeichnen ist einfach, es herzustellen jedoch nicht. Die Außenmaße von...
Oberflächengüte
Immer so glatt wie erforderlich durch die korrekte Oberflächengüte Metall lässt sich bis zum Spiegelglanz polieren. Damit ist...
Oberflächenmesstechnik
Oberflächenmesstechnik Die Oberflächenmesstechnik gehört zur Qualitätskontrolle. Sie liefert Kenndaten zur Passung, Reibung oder...
Oberflächenmessung
Oberflächenmessung als Qualitätskontrolle Die Oberflächenmessung ist ein Bestandteil der zerstörungsfreien Qualitätskontrolle....
Optische Messung
Messtechnik für Oberflächen und Maße Die optische Messtechnik ist der Überbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren...
Optische Messverfahren
Optische Messverfahren Optische Messverfahren sind so alt wie die Fotografie. Was mit topografischen Vermessungen begann,...
Parallelendmaße
Präzise Überprüfung von Nuten und Einschnitten durch Parallelendmaße Endmaße sind kleine, quaderförmige Blöcke, die im Metallbau...
Parallelität
Die Parallelität in der Geometrie besagt, dass zwei parallel zueinander liegende Geraden sich nicht schneiden. Der Winkel...
Passungssystem
Mit dem Passungssystem Toleranzen einhalten Die Außenmaße eines äußeren Gehäuses unterscheiden sich in ihren Toleranzvorgaben...
Planparallelität
Parallele Flächen im Maschinenbau Beim Herstellen einer Planfläche entsteht die Parallelität zu einer zweiten Oberfläche häufig...
Porenklassen
Unpräzises Urformen Das Urformen ist der erste Schritt in der Herstellung von Produkten aus Metall. Alles, was im Weitesten...
Positionstoleranzen
Positionstoleranzen Die Angabe von Positionstoleranzen ist ein Weg, um die Positionsabweichungen von gestalterischen Elementen...
Primärprofil
Primärprofil als Grundlage für Oberflächenrauheit und Welligkeit Das Primärprofil ist eine abgeleitete Kurve, die aus den Werten...
Rapid Prototyping
RAPID PROTOTYPING - HAPTISCH ERFAHREN, WIE ES WERDEN SOLL Wer etwas Neues bauen will, brauchte bis vor Kurzem dafür vor allem...
Rauheitsmessung
Optische und taktile Rauheitsmessung richtig auswählen Die Prüfung der Rauheit einer Oberfläche ist ein standardmäßig...
Rechtwinkligkeit
Rechtwinkligkeit in der Technik Die Rechtwinkligkeit gehört nach DIN ISO 1101 zu den Form- und Lagetoleranzen. Exakt...
Reverse Engineering
Reverse Engineering - wie ist es gebaut? Das Reverse Engineering ist ein Prozess, bei dem ein technischer Gegenstand so genau...
Rundheitstoleranz
Definition der Rundheitstoleranz Der Kreis ist die perfekte Form. Mit keiner anderen Geometrie kann man mehr Fläche mit weniger...
Rundlauf
- DIN ISO 1101 Rundlauf für Gleitsitz und Passung Der Rundlauf beschreibt die Gleichförmigkeit eines Rundprofils in Rotation. In...
Rundlaufprüfgerät
Passungen gewährleisten und Vibrationen senken mit dem Rundlaufprüfgerät Das Rundlaufprüfgerät ist ein standardmäßig verwendetes...
RZ16
Rautiefe Rz16 Rauigkeit wird in der Einheit Rz angegeben. Diese gibt den maximalen Höhenunterschied entlang einer Mittellinie...
Technische Zeichnung
Grundlage jeder Konstruktion: die technische Zeichnung Technisches Zeichnen ist das Anfertigen einer Konstruktionszeichnung. Sie...
Übergangspassung
Guter Sitz mit der Übergangspassung Die Übergangspassung liegt zwischen der Presspassung bzw. Übermaßpassung und...
Unabhängigkeitsprinzip
Unabhängigkeitsprinzip Das Unabhängigkeitsprinzip bildet zusammen mit dem Hüllprinzip den Tolerierungsgrundsatz. Es ist das...
Welligkeit
Welligkeit Die Welligkeit ist eine Gestaltabweichung. Sie gilt als Oberflächenfehler. Die Welligkeit wird zusammen mit der...
Zylindrizität
Das Messen von Zylindrizität ist zwar technisch einfach, in der Praxis aber sehr wichtig. Es haben sich taktile und optische...