Qualitätsbestimmung unregelmäßig geformter Flächen In der Technik sind viele Oberflächen metrisch gut zu erfassen. Sie sind...
Porenklassen
Unpräzises Urformen Das Urformen ist der erste Schritt in der Herstellung von Produkten aus Metall. Alles, was im Weitesten...
DIN ISO 5459
Bezüge und Bezugssysteme nach DIN ISO 5459 Die Toleranzzone definieren durch ein Bezugssystem Welche Toleranzzone wie zu messen...
Rundlauf
- DIN ISO 1101 Rundlauf für Gleitsitz und Passung Der Rundlauf beschreibt die Gleichförmigkeit eines Rundprofils in Rotation. In...
Linienformtoleranz
- DAMIT DAS PROFIL DIE FORM BEHÄLT Die Linienformtoleranz ist eine der kleindimensionalsten Toleranzbetrachtungen. Sie...
Deformationsanalyse
Deformationsanalyse - Die Welt ist nicht perfekt Sobald ein Produkt seinen Herstellungsprozess durchlaufen hat, ist es inneren...
Rapid Prototyping
RAPID PROTOTYPING - HAPTISCH ERFAHREN, WIE ES WERDEN SOLL Wer etwas Neues bauen will, brauchte bis vor Kurzem dafür vor allem...
Rechtwinkligkeit
Rechtwinkligkeit in der Technik Die Rechtwinkligkeit gehört nach DIN ISO 1101 zu den Form- und Lagetoleranzen. Exakt...
3D Koordinatensystem
Orientierung im Raum mit dem 3D Koordinatensystem Das 3D Koordinatensystem ist das etablierte Konzept, um eine Orientierung im...
Lunker
Fehlbildungen bei Güssen und Schmelzen: Lunker Lunker bedeutet "Einsenkung". In der Metallurgie sind Lunker unerwünschte...
DIN EN ISO 1302
ISO 1302 - Norm für Oberflächen Die DIN EN ISO 1302 ist die in Deutschland gebräuchliche Norm zur Angabe der Beschaffenheit der...
Gemittelte Rautiefe
Norm für Oberflächen Die DIN ISO 4287/1 ist die Norm für die Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der...
Makroskopische Untersuchung
Alles, was das Auge sieht Die "Makroskopische Untersuchung" ist die Begutachtung der Oberfläche eines Werkstücks mit dem bloßen...
DIN EN ISO 14405
ISO 14405 Die DIN EN ISO 14405 ist die seit April 2011 international gültige Zeichnungsnorm für Längenmaße. Sie ersetzt die bis...
Positionstoleranzen
Positionstoleranzen Die Angabe von Positionstoleranzen ist ein Weg, um die Positionsabweichungen von gestalterischen Elementen...
DIN EN ISO 1101
Die DIN für Form- und Lagetoleranzen Die DIN EN ISO 1101 ist die maßgebliche Norm für Form- und Lagetoleranzen. Sie gibt an, wie...
Messtechnik
Messtechnik Die Messtechnik dient in wissenschaftlichen und technischen Bereichen der experimentellen Ermittlung quantitativ...
Neigung
Abweichender Verlauf einer Geraden Eine Neigung beschreibt den Verlauf einer Geraden zur horizontalen Achse oder zur Lotachse....
Parallelität
Die Parallelität in der Geometrie besagt, dass zwei parallel zueinander liegende Geraden sich nicht schneiden. Der Winkel...
Erstmusterprüfbericht
Erstmusterprüfbericht für den Start der Produktserie Der Erstmusterprüfbericht (EMPB) dient dazu, ein unter realen Bedingungen...
Konzentrizität
Mathematisch betrachtet ist Konzentrizität eine Eigenschaft rotationssymmetrischer Elemente, deren Symmetrieachsen...
Reverse Engineering
Reverse Engineering - wie ist es gebaut? Das Reverse Engineering ist ein Prozess, bei dem ein technischer Gegenstand so genau...
Fotogrammetrie
Fotogrammetrie: berührungslose 2D- und 3D-Messtechnik Die Messtechnische Auswertung von Fotografien, die 2D- oder 3D-Modelle...
DIN ISO 8015
Neue Toleranzbereiche erfassen mit 3D Messtechnik Norm für Toleranzen: ISO 8015 Die ISO 8015 ist die Norm, die sich mit der...
Zylindrizität
Das Messen von Zylindrizität ist zwar technisch einfach, in der Praxis aber sehr wichtig. Es haben sich taktile und optische...
Rundheitstoleranz
Definition der Rundheitstoleranz Der Kreis ist die perfekte Form. Mit keiner anderen Geometrie kann man mehr Fläche mit weniger...