CT Messtechnik wird in 3 Verfahren unterteilt:
- Zweidimensionale industrielle Computertomographie
- Dreidimensionale industrielle Computertomographie
- Helix CT
Zweidimensionale CT Messtechnik ist ein Verfahren, das auch in der Medizin angewendet wird. Hier wird das Objekt nicht gedreht, weshalb der Vorgang sehr schnell durchgeführt werden kann. Angewendet wird 2D CT Messtechnik häufig bei der Überprüfung von fehlerhaften Stellen an fertigen Bauteilen.
Dreidimensionale CT Messtechnik ermöglicht die Erstellung von verschiedenen 2D Schichten, die final zu einem Gesamtbild zusammengeführt werden. Das Verfahren überzeugt durch Präzision und höchste Detailvielfalt, weshalb es sehr aufwendig und preisintensiv werden kann.
Bei Helix CT Messtechnik wird das Bauteil während der Messung, ähnlich wie bei einer 3D Messung, gedreht. Der Unterschied zur 3D CT Messtechnik ist jedoch, dass der Prüfling nicht entlang einer Achse, sondern in einer spiralförmigen Weise gedreht wird. Es entsteht ein schraubenförmiges Röntgenbild.
Die typischen Baugrößen für industrielle Computertomographie sind: Makro-, Mikro- und Sub-Mikro-CT.